Ist es Zeit für eine Achsvermessung?
Viele Autofahrer denken bei Fahrzeugwartung zuerst an Ölwechsel, Bremsen oder Reifenwechsel. Doch ein wichtiger Aspekt wird häufig übersehen: die Achsvermessung – auch bekannt als Radausrichtung oder Spureinstellung. Dabei handelt es sich um die präzise Einstellung der Radwinkel, um sicherzustellen, dass alle Räder in die richtige Richtung zeigen. Aber wann ist es eigentlich Zeit für eine Achsvermessung? Und warum ist sie so entscheidend für die Fahrsicherheit und Lebensdauer Ihres Autos?
Was ist eine Achsvermessung?
Bei der Achsvermessung wird überprüft, ob die Räder Ihres Fahrzeugs korrekt ausgerichtet sind. Dabei misst die Werkstatt Werte wie Sturz, Spur und Nachlauf, also die Winkel, in denen die Räder zur Straße und zueinander stehen. Wenn diese Werte nicht den Herstellervorgaben entsprechen, spricht man von einer Fehlstellung – und die sollte schnellstmöglich korrigiert werden.
Anzeichen, dass eine Achsvermessung nötig ist
Es gibt verschiedene Hinweise darauf, dass die Radausrichtung nicht mehr stimmt:
-
Das Fahrzeug zieht während der Fahrt nach links oder rechts
-
Das Lenkrad steht nicht mehr gerade, obwohl Sie geradeaus fahren
-
Unregelmäßiger oder einseitiger Reifenverschleiß
-
Klappernde oder vibrierende Geräusche beim Fahren
-
Nach einem Bordsteinaufprall oder einem Schlagloch
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist es höchste Zeit für eine Achsvermessung. Schon geringe Abweichungen können erhebliche Auswirkungen auf Fahrverhalten und Sicherheit haben.
Warum ist die Achsvermessung so wichtig?
-
Mehr Sicherheit:
Eine korrekte Spureinstellung sorgt für ein stabiles und kontrollierbares Fahrverhalten. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder in Kurven kann eine falsche Ausrichtung das Fahrzeug instabil machen und die Reaktionszeit im Notfall verlängern. -
Weniger Reifenverschleiß:
Fehlstellungen der Achsen führen oft zu ungleichmäßigem Reifenabrieb – zum Beispiel an der Innen- oder Außenseite. Das verkürzt die Lebensdauer der Reifen und kann teuer werden. -
Besserer Kraftstoffverbrauch:
Wenn die Räder nicht richtig ausgerichtet sind, erhöht sich der Rollwiderstand. Der Motor muss mehr leisten, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten – was sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. -
Komfort und Fahrgefühl:
Ein korrekt ausgerichtetes Fahrzeug fährt ruhiger, lenkt sich präziser und bietet insgesamt ein angenehmeres Fahrgefühl.
Wann sollte eine Achsvermessung durchgeführt werden?
-
Nach dem Reifenwechsel oder Fahrwerksreparaturen
-
Wenn Sie einen harten Bordsteinaufprall hatten
-
Bei Fahrverhalten, das vom Normalen abweicht
-
Als Teil der regelmäßigen Wartung – etwa alle 1–2 Jahre